Geschichte
28.02.2023 Zweifel nicht angebracht
Nachdem ich gerade wieder eine Lebensmarke (85) hinter mir habe, bleiben die Zweifel, ob ich mit meinem Vorhaben ‘Webseite’ richtig liege, die doch trotz einiger Leser eher ein eigenes Lebenstagebuch ist. Gut, dass mir dabei mein großartiger Mentor Erich Fromm zur Seite steht. Der sagt (‚Über die Liebe zum Leben‘, ISBN 3763232968, S.165 f.):
„Es ist politisch eine außerordentliche Notwendigkeit, dass es politisch engagierte Menschen gibt, die an der Stelle, wo sie stehen, freimütig sagen, was sie denken, was sie wissen. Man kann das Private und das Öffentliche nicht trennen. Man kann das Wissen von sich und das Wissen von der Gesellschaft nicht trennen. Beides gehört zusammen….Und wenn man den Menschen liebt, dann kann man nicht die Erkenntnis und die Liebe nur auf das Individuelle erstrecken. Das muss zu Fehlern führen. Da muss man ein politischer Mensch, ein politisch – ich würde sogar sagen – leidenschaftlich interessierter Mensch sein in der Weise, wie es dem eigenen Temperament, dem eigenen Beruf, den eigenen Fähigkeiten am meisten entspricht. Ich möchte noch etwas sagen, was dazu gehört. Ich glaube, für den Intellektuellen gibt es in erster Linie, in zweiter Linie und in dritter Linie nur eine Aufgabe und das ist, die Wahrheit zu suchen, so gut er kann, und sie zu sagen. Der Intellektuelle ist nicht primär dazu berufen, es ist nicht primär seine Funktion, politische Programme zu entwerfen. Das schränkt nicht das ein, was ich vorher gesagt habe. Aber er hat …..die spezielle Funktion eines kompromisslosen Verfolgens der Wahrheit ohne Rücksicht auf eigene oder andere Interessen. Und wenn die Intellektuellen im Dienste eines Parteiprogramms und im Dienste politischer Ziele, mögen sie auch noch so gut sein, ihre Funktion einschränken, die volle Wahrheit zu suchen und zu sagen, dann versündigen sie sich an ihrer eigensten Aufgabe, die sie haben und am Ende an der wichtigsten politischen Aufgabe, die sie haben; denn ich glaube allerdings, dass der politische Fortschritt davon abhängt, wieviel wir von der Wahrheit wissen, wie klar und kühn wir sie sagen und wieviel davon die Menschen beindruckt.“
Danke verehrter lieber Erich Fromm!
01.05.2022 Die kurze Geschichte der Menschheit
Den Menschen als Krone der Schöpfung zu bezeichnen, wie noch vor gar nicht langer Zeit üblich, gilt inzwischen mit Recht nur noch für die Qualität dessen, was wir Intelligenz nennen. Und die ist ein Zufallsprodukt der evolutionären Entwicklung auf unserer Erde. Auf der haben sich in den etwa 4,5 Milliarden Jahren seit ihrer Entstehung eine heute für uns noch immer nicht übersehbare Vielzahl von Lebewesen entwickelt. Das auch nur einigermaßen objektiv zu begreifen, fällt uns schwer, schon aufgrund der im Verhältnis dazu geradezu unglaublich kurzen Lebenszeit unserer Menschheit, und erschwert noch durch das sogar dazu extrem geringen Jahre des einzelnen Lebens. Das war kein Problem, solange der Mensch sich wie alle anderen Lebewesen auf Überleben und Fortpflanzung als die bis dahin üblichen Pfeiler der Evolution beschränkte. In den Jahrmilliarden hat sich unsere Erde nämlich zu einem Kosmos entwickelt, in dem alles Leben sich gegenseitig bedingt, ergänzt und neues Leben ermöglicht. Das Verhängnis begann mit dem dritten Pfeiler der Evolution, der Lebewesen bevorzugt, die sich am besten den jeweiligen Verhältnissen und ihrer Umgebung anpassen. Das dabei entstandene einmalige Phänomen, das wir als unseren Verstand bezeichnen, hat diesen Kosmos grundsätzlich verändert. Aufgrund der durch den Verstand erreichten Überlegenheit haben wir uns nicht nur unglaublich vermehrt, sondern auch – zumindest für einen Teil von uns – das Leben bequemer, länger und interessanter gemacht. Und das alles in einem selbst nach unseren Maßstäben unglaublich kurzen Zeit. Diese für uns grundsätzlich positive Entwicklung hat aber auch unseren Platz in der Evolution dramatisch verändert. Wissenschaftler mit dem entsprechenden Sachverstand verdeutlichen seit Jahrzehnten: Der Raubbau der Ressourcen für Nahrung, Kleidung, Obdach und für Gesundheit, Bequemlichkeit und Konsum, und das Alles für immer mehr Menschen und immer mehr Unnötiges, wird schon in wenigen Generationen erst einmal für die ärmere Bevölkerung nicht mehr ausreichen. Den Folgen daraus will sich allerdings eine Mehrheit von uns nicht stellen. Aufgrund unserer kurzen Lebenszeit haben wir auch bisher noch nicht die soziale Bildung erreicht, die uns die Einsicht für das notwendige umgehende Handeln vermittelt. Die vom Verstand gesteuerte Intelligenz hat uns zwar die Vorteile gebracht, die wir heute genießen. Das Bewusstsein dafür, welche Folgen das für die weitere Existenz der Gattung Mensch haben wird, hat die Mehrheit von uns nicht erreicht. Sie wird das auch in der Zeit, die ihr noch bleibt, nach meinem Dafürhalten, nicht schaffen. Die Coronapandemie läßt ja einige Menschen hoffen, dass sie ein Umdenken in Richtung andere Werte und mehr Solidarität bewirkt. Das dürfte nicht zutreffen, wie der Geschichtsexperte Reinhardt in seinem gerade erschienenen Buch: Die Macht der Seuche anhand der Pest im 14. Jahrhundert erläutert. Corona wird danach eine Episode bleiben und es wird keine Wendezeit entstehen.
Enden wird es wohl mit dem erbitterten Kampf zwischen Arm und Reich, den – zuerst einmal – die Reichen gewinnen werden. So hat es bereits Herr Soros, einer der Reichsten unter uns, vor Jahren vorhergesagt. Doch auch wenn dann erst einmal vielleicht eine kleine Minderheit überleben wird. Aufgrund der technischen und digitalen Entwicklung wird es immer Menschen geben, die vor ihrem sicheren Ende alles daransetzen wird, diese Überlebenden mitzunehmen oder ihnen zumindest das Weiterleben zur Hölle zu machen. Für die nächsten Generationen eine trübe Zukunft.
30.7.2021 Andrea Wulfs Humboldt
Auf dem Gymnasium habe ich die deutsche Geschichte gleich zweimal durchgenommen, leider nur jeweils bis zum ersten Weltkrieg, dann wurde es unbekanntes vielleicht vermintes Terrain. Aber auch für das Jahrhundert davor hat mir erst die deutsch-britische Kulturhistorikerin Andrea Wulff (geb. 1972 in Indien und mehrfach preisgekrönte Autorin) mit ihrem Buch ‚Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur‘ die Augen geöffnet, und wie! Ihre umfassende und packende Beschreibung seines Lebens und des gesamten Jahrhunderts ist überwältigend und man hat auch beim zweiten Lesen noch genau so viel davon. Ich denke auch, Humboldts Beschreibungen und Erkenntnisse waren und sind für das Verstehen des Klimawandels und seiner Entwicklung von einer nicht gar einschätzbaren Wichtigkeit.
4.2.2022 Heute und Gestern
Unsere Gegenwart und unsere Zukunft können wir nicht beurteilen ohne unsere Vergangenheit zu kennen. Das habe ich inzwischen gelernt und deswegen hat mich eine für die damalige Zeit sicher nicht untypische Geschichte sehr berührt, die gerade einmal etwa 150 Jahre – also vier Generationen – alt ist. Die verstorbene Brunhilde Hoffmann aus Ober Erlenbach, zusammen mit ihrem Mann unsere ältesten Freunde dort, die neben ihren vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten unermüdlich die Geschichte des Ortsteils und vor allem der Sozialdemokratie und der Verfolgten unter dem Naziregime recherchierte, hat diese Geschichte hinterlassen. Ich habe sie in ihrer Hinterlassenschaft. Und es hat da stattgefunden, wo ich mehrere Jahrzehnte gut und in Sicherheit gelebt habe. Es zeigt uns, wie es noch vor gar nicht langer Zeit aussah, und wie dankbar wir sein sollten für das Heute. Die ausführliche Fasung hat der Journalist Günther Scherf im Buch ‚Heimat Hochtaunus‘ (Verlag Walsdemar Kramer 1888) verfaßt. In gekürzter Fassung habe ich es hier übernommen:
Adam Webers Schicksal
Der 1846 in Ober Erlenbach, in dem wir 40 Jahre gewohnt haben, heute ein Vorort von Bad Homburg, geborene und als Maurer ausgebildete Adam Weber war nach seiner Heirat 1874 mit Frau und Sohn nach Frankfurt gezogen, wo er Wohnung und Arbeit fand. Allein aus dem vor allem landwirtschaftlich geprägten kleinen Ort waren bereits zehn Familien nach Amerika ausgewandert. Sieben-Tage-Woche, 12-Stundentag, Kinderarbeit, ein Drei-Klassen-Wahlrecht und kaum öffentliche Verkehrsmittel waren damals Standard für die Mehrzahl der Arbeitenden – auch für Weber, der zwar gute Arbeit leistete, dem es aber an Unterwürfigkeit fehlte. Denn im deutschen Reich konnten Städte aufgrund des Bismarckchen Sozialistengesetzes den ‚kleinen Belagerungszustand‘ verhängen, Frankfurt verhängte ihn 1886. Er erlaubte es, politisch Mißliebige aus Kreis oder Stadt auszuweisen, und das binnen drei Tagen und ohne Begründung. Da Weber sozialdemokratische Ideen vertrat und nach Polizeiangaben im Maurer-Fachverein ‘agitiert’ hatte (nach dem Verbot der Gewerkschaften hatten sich vielerorts Handwerkervereine gegründet), geriet er auf eine der zu diesem Zweck geführten schwarzen Listen und wurde noch im selben Jahr am Tag nach Heiligabend aus Frankfurt ausgewiesen. Frau und Kind mußte er zurücklassen. Er zog über Offenbach, wo wenige Tage später ebenfalls der Belagerungszustand verhängt wurde, zurück in sein Heimatdorf zu seinem Schwager. Auch von dort berichteten Polizeispitzel, u. a., dass er auswandern wolle, aber keine Genehmigung dazu erhielt. Da die Behörden versuchten, auch für den zuständigen Kreis Friedberg den Belagerungszustand zu verhängen, zog Weber nach Mannheim, wo er Arbeit fand. Als Webers Sohn, der bisher die Mutter unterstützt hatte, 1987 zum Militär eingezogen werden sollte, richtete Weber vergeblich (‚im Geheimen wird er weiter wühlen‘) zwei devote Bittgesuche an die Frankfurter Obrigkeit zwecks Rückkehr zur sonst mittellosen Ehefrau. Erst die Fürsprache des badischen Polzeicommissärs half, der in einem zweiten Brief schrieb ‘der Logisgeber und Ehefrau bestätigen, dass Weber sich jeweils schon nach 8 Uhr abends zu Bett geht, verkehrt fast nie mit anderen Arbeitern und hat noch nie auch nur eine Stunde von der Arbeit gefehlt‘. Fast ein Jahr nach seiner Abreise durfte er wieder nach Frankfurt zurück.
Bei den Reichtagwahlen 1890 erzielten die Sozialdemokraten 66 % der Stimmen, die Sozialistengesetze liefen aus. Auf einer Liste des sozialdemokratischen Wahlvereins 1897 steht Adam Weber auf dem vierten Platz. Er starb mit 56 Jahren 1902 in Frankfurt.
12.05.2023 Zeugen vergangener Zeit
Das Buch mit dem Untertitel ‚Ober-Erlenbach erinnert sich an das 20. Jahrhundert‘ ist das Ergebnis einer Ausschreibung der Stadt Bad Homburg, ehrenamtliche Stadthistoriker für die Aufgabe zu gewinnen, die Vergangenheit u. a. einzelner Stadtteile aufzuarbeiten. Torsten Martin, ein alter Freund aus meiner Zeit bei der Ökobank, hat diese Aufgabe für die bis 1972 selbständige Gemeinde erhalten, in der wir 40 Jahre gelebt haben. Ich habe einen Beitrag zur Eingemeindung Ober Erlenbachs 1972, die ich als ehrenamtlicher Politiker miterlebte, beigesteuert. Die bunte Mischung der 29 Beiträge und Interviews geben ein natürlich nicht vollständiges aber eindrucksvolles Bild des Lebens in dieser noch bis in die Mitte des Jahrhunderts dörflichen Gemeinde. Besonders beeindruckt haben mich aus einem der Interviews die Erinnerungen einer damals 92jährigen Einwohnerin, die mit völlig klarem Kopf und frei von der Leber weg die Unterschiede des Lebens von gestern und heute beschreibt: Keine Wasser- und Abwasserversorgung, der Abfall auf die Deponie am Ortsausgang, Fünf Brunnen, aus denen viele Haushalte das Wasser in Eimern nach Hause schleppen mussten, die Kohlen, die im Bahnhof des Nachbarorts in Säcke geschaufelt wurden. Oft gab es keine mehr, so im Krieg, und die Kinder brachten ein heißes Brikett mit in die Schule und nahmen es nachts mit ins Bett. Die Mütter waren oft den ganzen Tag mit Windeln- und Wäschewaschen im Bach, Essen und Kartoffeln für die Schweine kochen und dem Schleppen von Badewasser beschäftigt. Und das auch in den strengen Wintern, in den die Wäsche, die auf der Wiese gebleicht wurde, steif gefroren war. Verwandte aus Frankfurter kamen wegen ein paar Kartoffeln mit dem Leiterwagen die 20 Kilometer. Einige Dörfler arbeiteten sogar in Frankfurt, hatten dort ein Zimmer, und liefen am Wochenende mit der Drückkarre nach Hause, um ihre kleine Landwirtschaft zu bearbeiten. „Freitags musste die Mutter die Knobelbecher saubermachen. Die hatten ja auch nicht 50 Paar Schuhe, wie das heute der Fall ist“. Das Alles ist gerade einmal 80 Jahre her und es liegen gefühlt Welten dazwischen mit einem Leben, das wir uns heute nicht einmal mehr vorstellen können. Mein Beitrag für das genannte Buch Buch folgt hier:
Vom Dorf in die Stadt – Der Weg Ober Erlenbachs nach Bad Homburg
“Als man Homburg noch gar nicht genannt
war Erlenbach schon längst bekannt
die Herren von Eppstein und Falkenstein
sogar der Bischof von Mainz am Rhein
stritten sich um Land und Leute
betrachteten sie als ihre Beute
doch immer stand, wenn auch mal schwach
ungebrochen Erlenbach”
(Walter Steinmetz)
“Es war im Jahr 1965 als ich mit meiner Mutter im Käfer-Cabrio aus Frankfurt in Richtung Norden fuhr. Sie suchte als alleinerziehende Mutter mit 4 Kindern und einer großen Allgemeinarztpraxis zumindest an zwei Tagen Ruhe vor dem 24-Stundendienst. Keine halbe Stunde entfernt wurden wir in Ober Erlenbach fündig, der uns bis dahin unbekannten südlichsten Gemeinde des Landkreises Friedberg. Denn dort wurden in einem ersten kleinen Neubaugebiet nach dem Weltkrieg Einfamilienhäuser gebaut. Kurze Zeit später gehörte ihr eines in der nach dem Gesamtunternehmer Freitag-Siedlung, später auch wegen ihrer Bauweise Schachtelhausen genannt.
Die mit 1939 etwa 1.000 Einwohnern kleine Gemeinde hatte inzwischen schon fast 4.000 davon. Zwar seit Jahrhunderten immer das Lehen verschiedener weltlicher oder geistlicher Herren, war sie nun schon seit Jahrzehnten selbstständig mit einem Bürgermeister und eigenem Haushalt. In der ursprünglich rein landwirtschaftlich geprägten Gemeinde war die Zahl der Einwohner nach dem Krieg vor allem durch den Zuzug von Flüchtlingen aus dem Osten stark gestiegen. Viele von ihnen arbeiteten inzwischen in Industriebetrieben der Großstadt Frankfurt und der Nachbargemeinde Bad Homburg.
Durch meine in der Folge häufigen Besuche lernte ich ein Vereinsleben kennen, das viel lebendiger war als in der Großstadt, verstärkt noch durch Veranstaltungen wie die legendären Karnevalsnächte beim Metzger Rupp und im Kirchsaal. Als ich dann einige Jahre später mit Familie selbst im zweiten Neubaugebiet Wingert wohnte, wurden wir wie viele Neubürger ein Teil davon. Kindergarten und Nachbarschaft konnten nicht besser sein. Ähnlich war es mit dem Vereinsleben. Im TSV (Turn- und Sportverein) spielten wir Tennis in der von mir mit initiierten Tennisabteilung, ich war im Bauausschuss zur Gründung der ersten Kirche für die evangelische Gemeinde, dann dort im Kirchenvorstand, gründete den Ortsverband der Jungsozialisten, war dann im Vorstand der SPD und sechszehn Jahre Abgeordneter im Stadt- bzw. Regionalparlament.
Als in den späten Sechzigern in der Gemeinde überall die Straßen gepflastert, Abwasserleitungen verlegt waren und eine neue Bücke verkehrliche Entlastung gebracht hatte, standen wir Bürger und ihre politischen Repräsentanten, vor einer neuen ungewöhnlichen Aufgabe. Eine vom Land Hessen für 1970/71 beschlossene Verwaltungs- und Gebietsreform sah eine Zusammenlegung bzw. Neuorientierung kleinerer Gemeinden vor. Das galt natürlich auch für unser Ober Erlenbach. Wir wussten, dass wir größer werden mussten. Doch wie; die erste Vorstellung für uns als Bürger dieser kleinen aber selbstbewussten und traditionsreichen Gemeinde war, die Selbständigkeit zu behalten, zum Beispiel als ‚Zuwachsgemeinde‘. Auf mehreren Bürgerversammlungen im ersten Halbjahr 1971 wurde das sowie diverse Modelle für das Zusammengehen mit Nachbargemeinden diskutiert. Ich bezeichnete schon dort das Beharren auf der Selbständigkeit als kurzsichtig, denn es wurde schnell deutlich, dass die Reform eine Mindestzahl von 15.000 Einwohnern für Gemeinden im Ballungsraum Rhein-Main vorsah. Für uns stellte sich daher nur die Frage nach der Möglichkeit, sich mit Nachbargemeinden zusammenzuschließen, wobei realistisch wohl nur Nieder-Eschbach, Ober-Eschbach, Harheim und Nieder Erlenbach infrage kamen, eventuell mit einem neuen Stadtmittelpunkt nördlich von Nieder Eschbach. Doch auch diese Überlegung zerbröselte schon nach wenigen Monaten, als uns klar wurde, dass die großen Nachbarn schnell gewesen waren. Das Nieder Eschbacher Parlament hatte zwar schon einem solchen Modell zugestimmt, doch ihr damaliger Bürgermeister erhielt von Frankfurt wohl ein so gutes Angebot, dass er sein Parlament umstimmen konnte. Innerhalb weniger Monate war sich auch Bad Homburg mit Dornholzhausen und Ober Eschbach einig und Frankfurt mit Harheim und Nieder Erlenbach. Unseren politisch Verantwortlichen blieb dann nur noch, etwas spät, Gespräche zur Eingemeindung mit Bad Homburg aufzunehmen. Die Situation schien gut. Immerhin brachten wir 900 ha Land und 180 ha Wald (bis hin zur Saalburg) mit. Die im Grenzänderungsvertrag Ober Erlenbach gemachten Zusagen zum Kauf der denkmalgeschützten Zehnscheune ‚zur Verwendung im öffentlichen Interesse‘ und der Anlage eines Teichs auf der Ochsenwiese sind leider nicht eingehalten worden – im Gegensatz zum Vertrag mit Ober Eschbach, denen ganz konkret eine große und dann sehr schnell gebaute Turnhalle zugesagt wurde.
Der Grenzänderungsvertrag, der aus mir unbekannten Gründen das Datum 11.05.1978 trägt, legt den Tag der Eingliederung auf den 01.07.1972 fest. Das Jahr 1972 findet sich denn auch auf dem mit dem Bad Homburger Wappen verzierten Steinrelief am Brunnen vor der Kirche St. Martin. Dort wurde1979 zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde dann immerhin auch ein Steinrelief mit dem Ober Erlenbacher Ortswappen angebracht, das die Landesregierung der Gemeinde 1962 genehmigt hatte.”
1985 Aus meinem studentischen Verbindungsleben
Nach dem Abitur 1958 suchte ich auf Wunsch meines Vaters, der in Königsberg einer studentischen Verbindung (Burschenschaft Germania) angehört hatte, zum Beginn meines Jurastudiums in Frankfuret verschiedene dieser Verbindungen auf. Den Wunsch meines Vater, in Hamburg zu studieren, weil dort seiseine alter Verbindung wieder gegründet worden war, was er mir auch bezahlen wollte, lehnte ich ab . Schließlich hatte ich iene Famlie in Frankfurt. ich sagte ihm zu, mich dort umzusehen. Nur weil mir bei einem Besuch des Corps Saxonia zu Frankfurt zwei der Mitglieder imponierten, trat ich dort ein, wurde Fuchs (F) und nach zwei erfolgreichen (Fecht)Mensuren Corpsbursch (CB). Der aktive Vorstand eines Corps besteht aus drei Mitgliedern: Dem Erstchargierten (x), dem Zweiten (xx) als Fechtverantwortlichem und dem Drittchargierten (xxx) als Schriftführer. Daneben ist der Fuchsmajor (FM) für die Füchse verantwortlich. Ein Aktiver wird beim Ausscheiden inaktiv (IaCB), nach dem Studium Alter Herr (AH).
Nachdem ich zum XX gewählt und schon als SC-Fechter, nämlich Bester aller drei ansässigen Corps, gehandelt wurde, nahm das ein schnelles Ende, als meine dritte Partie wegen vermeintlichem Kopfzucken nicht gewertet wurde. Da auch die nächste Partie daneben ging, wurden mir Band und die Fechtcharge entzogen. Na ja, Im zweiten Semester habe ich zwei weitere gewertete Partien gefochten, wurde wieder XX, erhielt im Oktober 59 das Band zurück und wurde im nächsten Semester zum X gewählt, weil die in den Versammlungen stimmberechtigten IaCB und AH entschieden, dieses Amt könne nur ich richtig führen. Ende 1960 wurde ich nach dreimal FM zum IaCB. In der letzten Fechtpartie stellte ich noch einen Frankfurter Rekord auf: Ich focht sie zuende (21 Gänge), erhielt aber mit 23 Nadeln mehr als es bei einer ausgepaukten Partie bisher gegeben hatte, obwohl bei mir ‚kaum Blut geflossen‘ sei, wie der bei jeder Partie anwesende Paukarzt feststellte.
Schon damals störten mich allerdings die bei vielen Gelegenheiten ausufernden Besäufnisse, an denen sich auch oft die Alten Herren beteiligten und dabei jede Hemmung fallen ließen. Das imponierte mir ganz und gar nicht. ‚Wenn das die immer beschworene corpsstudentische Erziehung ist?‘ notierte ich damals in mein Tagebuch. Und ‚sind mehr oder weniger Spießer‘. Ich blieb aber dabei, da die Aktiven insgesamt eine sympathische Gemeinschaft waren, in der ich Anerkennung fand.
Von 1963 bis 1966 leitete ich dann die Pressestelle des Kösener Gesamtverbands, in dem alle Kösener Corps zusammengeschlossen sind, und die noch heute die Deutsche Corpszeitung redigiert. Dort erschien auch mein Beitrag zur Frankfurter Uni (sh. unten). Wurde meine Arbeit dort auch anerkannt, so eine Informationsschrift ‚Über die Corpsstudenten‘ , die dann allerdings beim Vorstand des Altherrenverbands, der obersten Instanz des Verbands, durchfiel. Sie war ihnen zu modern. Die Konsequenz war mein Rücktritt zusammen mit meinem dortigen Mitstreiter.
Dennoch habe ich als IaCB und später AH regen Anteil an den Problemen des aktiven Corpslebens von Saxonia genommen, vor allem im Hinblick auf die sich ändernde Einstellung zum Fechten. Ich unterstützte vor allem die Idee, andere – sportliche – Formen anstelle des Fechtens von Mensuren einzuführen. Die Aktiven waren dafür. Da die Mehrheit der meisten AH vor Ort das ablehnten, löste sich soger die Aktivitas, die immerhin das eigentliche Corps bildete, auf. Die Wirkung verpuffte aber, da in der folgenden Generalversammlung die AH die Mehrheit hatten, so dass eine wenn auch verminderte Aktivitas weitermachte. Ich hatte nun bei den Vorkriegs-AH den Ruf des Abtrünnigen, ließ mich aber vom AH-Vorsitzen den wurde aber von Saxonia in die langwierige Suche nach einem neuen Standort für das Corps (mit dem Ergebnis Konstanz) eng einbezogen. Da sich nach meinem Eindruck aber in der Mehrzahl der Corps auch weiter nichts bewegte, zog ich mich allmählich zurück und erklärte mit dem Umzug 1985 meinen Austritt.
1978 Aus der eigenen politischen Geschichte
Über Politik zu schreiben, können wir alle und sollten es auch, wenn uns dazu etwas Vernünftiges einfällt. Wenn man Politik selbst erlebt hat, ist das ein Vorteil. Als damaliger Stadtverordneter im Parlament der Stadt Bad Homburg habe in der Stadtteil- Zeitung ‘Der Ober Erlenbacher’ die ungleiche Einkommensverteilung und die damit zusammenhängende Wohnungsnot beschrieben:„Schon einige Male haben wir in dieser Zeitung auf unsere Stadt als ‚bevorzugte Wohngegend‘ hingewiesen, in der allerdings auch über tausend unserer Mitbürger am Rande des Existenzminimums leben und mit 292 DM monatlich auskommen müssen. Es ist klar. Dieser Betrag liegt unterhalb dessen, was ein Mensch benötigt, um hier und heute einigermaßen menschenwürdig leben zu können. Entsprechend stieg die Zahl der Räumungsklagen von 17 in 1976 auf 30 allein in den ersten sieben Monaten dieses Jahres. Aus solchen Zahlen kann man nur schließen, dass unsere wohlhabende und wohlgefällige Stadt mehr Elend in ihren Häusern beherbergt als zu verantworten ist. Worum aber sorgt sich die Parlamentsmehrheit unserer Stadt bevorzugt? Dass wir recht bald in den Genuss eines neuen Kur- und Kongresshauses kommen – für 50 Mio DM. Ich meine, für die Beschaffung neuer Arbeitsplätze und den Bau von mietgünstigen Wohnungen würden viele unserer Bürger mehr Verständnis aufbringen. Öffentliche Bauten sind wichtig. Aber eine bessere Abwägung mit den Interessen unserer sozial benachteiligten Mitbürger und Minderheiten ist wichtiger. Es ist leider unverkennbar, dass die Mehrheit unseres Stadtparlaments dem nicht Rechnung trägt“
1966 Der Vorort im Kösener SC-Verband – Pressestelle –
6 Frankfurt (Main)
Kirchnerstr.11 – Entwurf einer Informationsschrift –
Ü B E R D I E C O R P S S T U D E N T E N
Der Abiturient, der sich heute entschließt zu studieren, ist sicher neben dem Interesse daran, sein Studium erfolgreich zu beenden, auch von dem Gedanken beherrscht, nach den vielen Jahren des Schulzwangs nun endlich einmal das zu tun, was ihm beliebt, und seinen Interessen freien Lauf zu lassen. In dieser Tatsache hat sich auch eine Werbeschrift zu orientieren. Eine weitere Folgerung daraus ist, dass es gilt, die Interessen des Corps und die Interessen des jungen Studenten zu koordinieren. Dazu ist es nötig, die Frage einer Aktivität in einem Corps von der Seite des Studenten her und auf der anderen Seite auch von dem Corps her zu betrachten. Von der Werbewirkung her betrachtet sieht die Sache so aus: Der Inhalt der Aktivität muß gut verpackt in die Vorstellungen des jungen Studenten, diesem in einer Weise angeboten werden, dass er erst einmal das Paket in Empfang nimmt. Entspricht auch der Inhalt des Paketes den sich daran erst orientierenden Interessen des Studenten, so ist die Sache schon halb gewonnen. Im Folgenden sollen einige der corpsstudentischen Ideen dargebracht werden, wie sie vielleicht einen heutigen jungen Studenten interessieren könnten.
Verhältnis zur Tradition
Die Mehrzahl der Studenten, die im 19. Jahrhundert die Corps gegründet und geprägt haben, stammten aus jener bürgerlichen Schicht, die das Feudalsystem ablöste und den Grundstein legte für unsere heutige Industriegesellschaft. Auf diese Tradition kann man sich ebenso mit Recht stützen, wie auf Männer wie Bismarck, die Zeit ihres Lebens auf ihre Zugehörigkeit zu einem Corps stolz waren. Diese Tradition ist jedoch nicht Selbstzweck. Sie ist Vergleichsmaßstab und Grundlage, um die heutigen Aufgaben des akademischen Lernens, der Erziehung zur Persönlichkeit und die Aufgaben der Universität neu zu durchdenken.
Freundschafts- und Lebensbund
Das Corps ist ein Freundschaftsbund auf Lebenszeit. In den entscheidenden Jahren, als welche sich die Universitätszeit darstellt, kann der junge Mensch Freundschaft und Anteilnahme an seinen Interessen besonders gut gebrauchen. Der in der heutigen Massenuniversität unbehauste Student. Das Corps ist ein Freundschaftsbund auf Lebenszeit. In den entscheidenden Jahren, als welche s$ch die Universitätszeit darstellt, kann der junge Mensch Freundschaft und Anteilnahme an seinen Interessen besonders gut gebrauchen. Der in der heutigen Massenuniversität unbehauste Student hat es in dieser Hinsicht schwer. Nur durch Aussprache mit und Anleitung durch andere junge Menschen vermag er sich selbst zu erkennen und sich selbst zu finden. Wenn er will, findet der junge Student in den Corps auch werdende und fertige Akademiker, die ihn beraten und ihm helfen können. Später kann er selbst seine Erfahrungen an jüngere Studenten weitergeben. Diese gegenseitige Ergänzung, die nicht auf die Stundentenzeit beschränkt ist, wir nicht zuletzt ihm selbst auch später von Nutzen sein.
Eine Demokratie im Kleinen
Die kleine Gemeinschaft eines Corps hat alle Eigenschaften einer demokratischen Organisation In ihr lernt der junge Student objektive Selbstbeurteilung, aber auch das Erkennen und die Einschätzung anderer Menschen. Freie Kritik kann er nicht nur aussprechen – und das, ohne Bitterkeit zu hinterlassen – sondern lernt auch, sie zu ertragen und sich dagegen zu verteidigen. Sie wird ihn vor Überheblichkeit oder Komplexen ebenso zu bewahren helfen wie einer Unter- oder Überschätzung anderer. Dürfen die Corps sich nicht eine ganze Menge darauf einbilden, dass sie diese Organisationsform ihr Eigen nennen?
Was wir mit „Toleranz“ meinen
Damit engverbunden ist eines der wesentlichsten Prinzipien der Corps: eines, das von Vielen als das Wichtigste überhaupt angesehen wird: Die Toleranz – gegenüber anders Denkender, anders Gesinnten, gegenüber Menschen anderer Rasse, anderer Religion und anderer Erziehung. Diesen Menschen, wie den Gegner, und sei es auf weichem Gebiet auch immer, zu achten und lediglich nach seiner menschlichen Persönlichkeit zu beurteilen, ist eine von den Corps besonders geförderte und betonte Erziehungsaufgabe.
Gemeinwohl und Elitebildung
Die Corpsstudenten beanspruchen keine Sonderstellung – weder sozial noch moralisch. Es gibt für sie keine Abschließung gegenüber den anderen Schichten des Volkes; ihre Ehre ist keine andere als die allgemeine und bürgerliche. Der Corpsstudent soll sich dagegen bewußt werden, daß er als künftiger Akademiker eine entsprechend hohe Verantwortung für das Allgemeinwohl zu tragen hat. In diesem Sinne will er versuchen, zur Elite zu werden. Seine Erziehung zur Verantwortungsbereitschaft und sein Verständnis für Unterordnung und Führung sollen dazu beitragen. Hierher gehört auch ein aktives politisches Interesse des Corpsstudenten. Auch dies ist ein Punkt, den sich die Corps hoch anrechnen: Die politischen Diskussionen gehören zum Corps, die parteipolitische Ausgestaltung ist die Sache jedes einzelnen Studenten. Dies ist auch eine Auswirkung des Gedankens der Toleranz, da heute Politiker aller drei im Bundestag vertretenen Parteien Mitglieder desselben Corps sind.
Fachwissen und Allgemeinbildung
Kein Kenner der Universität wird bestreiten, dass sie ihre Aufgaben – Forschung und Lehre – heute nur noch unzureichend erfüllt, insbesondere im Hinblick auf die Allgemeinbildung. Gerade hier sehen die Corps eine ihnen angemessene Aufgabe, zwar nicht als eine Universitäts- „Ersatz“, wohl aber als notwendige Ergänzung. Die Corps wollen neben der allgemeinen Persönlichkeitsbildung im Sinne eines Studiums generale für ihre Mitglieder wirken, sei es durch Vorträge, Diskussionsabende über, aktuelle Themen aus allen Lebensbereichen, Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen, gemeinsame sportliche Betätigung.
Formen der Gemeinschaftserziehung
Die Pflege bestimmter übernommener Formen ist nichts Schlechtes, weil sie nicht Selbstzweck ist. Die Corps haben sich dadurch auch nicht an einer Tradition engagiert. Schließlich wollen sie die Verbundenheit mit ihrer eigenen Geschichte dartun, d.h. nicht wegwerfen, was sich als gut und nützlich erwiesen hat. Auch in anderen Ländern sind das Tragen von Farben und das Ablegen von gewiesen Prüfungen als Kennzeichen studentischer Gruppen bekannt. Die Korporationen in der Schweiz, die Fraternites in den USA und die Gesellschaftsverbindungen in den Niederlanden werden als selbstverständlich angesehen. Die besonders antitraditionellen Auffassungen, die in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg bestimmend waren, dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, daß jedes Volk stolz auf seine Traditionen ist. Wesentlich ist nur, daß wirklich Überflüssiges verschwindet und an seine Stelle Zeitgemäßes tritt. Die Corps haben dies erkannt und handeln danach.
Endlich: Es gibt nichts Besseres
Jeder neu immatrikulierte Student muß wissen, daß die Corps die Deutsche Universität in ihrer jetzigen Gestalt entscheidend mitgeprägt haben. Es gibt auch heute keine studentischen Gemeinschaften, die eine Alternative zu den Korporationen der bisherigen Art bieten. Die einzige Alternative sind die Corps selbst, die die Zeichen der Zeit erkannt haben. Sie denken heute moderner als manche ihrer Kritiker es wahrhaben möchten. Die Unkenntnis der Studenten über die Corps hat lange genug gedauert. Sie muß einer sachlichen Aufklärung weichen. Die Corps wollen einer Sache, die sie selbst für ausgesprochen richtig und zeitgemäß ansehen, in der Studentenschaft die entsprechende Resonanz schaffen.
Frankfurt/Main, den 10. Mai 1966. Die Pressestelle des Vororts, i.A. Gratz Saxoniae Frankfurt
1964 50 Jahre Frankfurter Stiftungsuniversität
Den folgenden Beitrag habe ich in der Deutschen Corpszeitung, dem Organ des Studentenverbands Deutscher Corps, veröffentlich „Aus Ihrem Bericht vom 4. Juni d. J. habe ich ersehen, dass die Zuwendungen zugunsten einer Universität in Frankfurt am Main die Möglichkeit geben, sie aus eigenen Mitteln zu unterhalten. Da auch im Übrigen die Vorbereitungen soweit gediehen sind, dass im Winterhalbjahr 1914/15 mit dem Unterricht begonnen werden kann, will ich nunmehr die Universität zu Frankfurt am Main hierdurch in Gnaden errichten und genehmigen, dass sie in den Genuss der ihr zugewandten Rechte tritt. Neues Palais, 10. Juni 1914.gez.: Wilhelm R.“
So lautete der Text der Urkunde, mit der die Errichtung der Frankfurter Universität genehmigt wurde. Fünfzig Jahre scheinen nicht eben viel im Leben einer Universität. Und doch ist Frankfurt mit Recht stolz auf diese Gründung, denn sie ist im Gegensatz zu allen anderen Universitäten der Initiative und dem Opfermut der Frankfurter Bürger zu verdanken, die damit ein langersehntes Ziel erreichten. Wie weit die Bestrebungen in Frankfurt zurückreichen, eine Universität in ihren Mauern zu errichten, zeigt uns eine Eintragung aus dem Rechenmeisterbuch der Stadt Frankfurt vom 20. Februar 1384: ,,ltem 3½ Gulden eyme schuler zu lauffen geyn Ludyche an den kenczler von Parys umb daz studium von Parys gen Franckfurt zu legen, alß he dry wochen da lag unde eyn entworte wartete’
Seit der doppelten Papstwahl von 1378 in Avignon und Rom war nämlich zwischen den Anhängern beider Päpste an der Universität Paris Streit ausgebrochen, und deutsche Lehrer und Schüler hatten Paris verlassen. Eine Entscheidung für Frankfurt fiel damals nicht, da der Bote sich drei Wochen in Lüttich aufhielt, ohne eine positive Antwort zu erhalten. Warum dieser Plan damals fehlschlug, wissen wir nicht. Dagegen gründeten Pariser Professoren zwei Jahre später die Heidelberger Universität. In den folgenden Jahrhunderten gab es zwar immer wieder Bestrebungen, die Wissenschaften in Frankfurt heimisch zu machen, doch es blieb bei Ansätzen und Einzelunternehmungen; so z. B. die Gründung eines städtischen Gymnasiums 1520, der Ausbau der Buchmesse, die Bestrebungen des Jakob Sender von Bienenthal zur Errichtung eines hortus botanicus und das Vorhaben, im Sommer 1693, nach der Zerstörung Heidelbergs durch die Franzosen, die nach Frankfurt geflüchteten Professoren zur Gründung einer Universität heranzuziehen. Doch dieses Mal fehlten die Studenten, die den Professoren nicht nachgereist waren. Ich nehme allerdings nicht an, dass auch weite Teile der Bürgerschaft einem solchen Vorhaben ablehnend gegenüberstanden – die Professoren blieben immerhin fünf Jahre in der Stadt -, doch waren wohl einige einflussreiche Bürger der Ansicht, eine solche Gründung könne nicht Aufgabe der Handels- und Kaufmannsstadt sein. Später war Frankfurt sogar einmal wenigstens Sitz einer Fakultät: Als nach der französischen Annexion das Großherzogtum Frankfurt gegründet wurde, legte der Fürst-Primas Karl von Dalberg die „Großherzoglich Medizinische Chirurgische Schule” seiner neuen Landesuniversität nach Frankfurt. Das war 1811. Schon 1813 war es jedoch damit zu Ende, da der Frankfurter Senat die Weitererhaltung nach dem französischen Desaster von 1813 ablehnte mit der Begründung, die Stadt müsse die wissenschaftliche und gelehrte Bildung anderen Städten überlassen, da Frankfurts „Flor sich nur im Emporkommen des Handels gründen könne”. Diese Einstellung stand jedoch in offenbarem Widerspruch zu der Ansicht, die starke geistige Kräfte in der Bürgerschaft vertraten. Als deren erste sichtbare Dokumentation und zugleich Grundstock für die künftige Universität im Sinne wissenschaftlicher Forschung ist die am 18. August 1783 von dem Arzt Dr. Johann Christian Senckenberg ins Leben gerufene Stiftung zu verstehen, die ein medizinisches Institut mit Bibliothek, eine Naturaliensammlung, botanischen Garten, chemisches Laboratorium und anatomisches Theater umfasste. Goethe meinte zu dieser Einrichtung, dass keine Akademie sich ihrer zu schämen brauchte. 1816 wurde dann die „lytechnische Gesellschaft”, 1817 die „Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft” und 1824 der „Physikalische Verein” gegründet, wozu 1859 noch das „Freie Deutsche Hochstift” kam. 1881 wurde in Sachsenhausen das städtische Krankenhaus er richtet, dem 1892 eine allen wissenschaftlichen Anforderungen gewachsene chirurgische Abteilung angegliedert wurde. Der endgültige Ausbau zu einem medizinischen Zentrum, das sich später als Sitz der medizinischen Fakultät von selbst anbot, erfolgte zwischen 1897 und 1899, als Stadt und Staat gemeinsam das Institut für Serumforschung und experimentelle Chemotherapie errichteten, dessen Leiter Paul Ehrlich im Jahre 1908 für seine bahnbrechenden Forschungen (Salvarsan) den Nobelpreis erhielt. Als gewisses Gegenstück zu dieser schon vor der eigentlichen Gründung hochentwickelten Forschungsstätte kann man die Bemühungen zur wirtschaftswissenschaftlichen Bildung ansehen, die 1898 in der gemeinsam von der Handelskammer der Stadt errichteten „Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften” gipfelten. Sie bildete den Grundstock für die heutige wirtschafts- und sozial wissenschaftliche Fakultät und war die erste Bildungsstätte dieser Art an deutschen Hochschulen. Die genannte Akademie besaß schon 1903 als Dozenten Professoren für Staatswissenschaft, Privat- und Handelsrecht, öffentliches Recht und Strafrecht, romanische Philologie und Handelswissenschaft. Die Möglichkeit zur Errichtung und – wie sich aus der eingangs zitierten Genehmigungsurkunde ergibt – auch zur Unterhaltung einer Universität, wurden schließlich durch zum Teil ganz außerordentlich hohe Stiftungen Frankfurter Bürger gegeben und war das Lebenswerk eines Mannes: Dr. Franz Adickes, 1891 bis 1912 Oberbürgermeister von Frankfurt. Dieser Mann verstand es, zielstrebig die vorhandenen Einrichtungen und Anstalten für Kunst und Wissenschaft für die große Aufgabe zu gewinnen, andere Männer dafür zu begeistern und vorhandene Widerstände und Schwierigkeiten aus dem Wege zu räumen. Zu den erwähnten Stiftungen kamen noch die 1901 mit einem Kapital von 500 000,- Mark angelegte Dr. Lucius-Meister’sche Studienstiftung, die eine Klausel erhielt, nach der die Erträgnisse dieses Kapitals einst „im Rahmen der Philosophischen Fakultät” mitverwendet werden sollten, weiter ebenfalls 1901 die Georg und Franziska Speyer’sche Stiftung von 1 Million Mark zur „Pflege der Wissenschaft und des höheren wissenschaftlichen Unterrichts”. Das Universitätshauptgebäude wurde mit den 2 Millionen Mark gebaut, die der Buchhändler Jügel hinterlassen hatte und die nach dem Tode seiner beiden Söhne 1901 an die Stadt fielen. Diese „Jügelsche Lehranstalt für deutsche Literatur, Philosophie und Geschichte” wie auch ein großer Teil der heute noch an der Senckenberganlage stehenden Universitätsgebäude wurden in einer Zeit gebaut, in der es noch gar keine Frankfurter Universität gab. 1909 legte schließlich Adickes seinen Plan zur Errichtung einer Frankfurter Universität dem Ministerium in Berlin vor. Dort erklärte man sich zwar im Prinzip einverstanden, machte aber die Genehmigung von der Aufbringung weiterer 6 Millionen Mark – wohlgemerkt Goldmark – abhängig. Doch Adickes gab nicht auf. Es gelang ihm, 23 Bürger zur Abdeckung auch dieses Fehlbetrags zu gewinnen. Geheimrat Gans von den Casellawerken steuerte allein 1 Million bei. Da auch die Stadt endlich die noch fehlenden Grundstücke bereitgestellt hatte, stand der Errichtung nun nichts mehr im Wege. Es war auch höchste Zeit, denn fünf Tage nach der Veröffentlichung des Genehmigungsdekrets brach mit dem Attentat von Sarajewo der erste Weltkrieg über Europa herein. An dem Tag, an dem der Kaiser die allgemeine Mobilmachung anordnete, unterzeichnete er auch die Satzung der neuen Universität, am1. August 1914. Eingeweiht wurde die Universität denn auch nicht mit festlichem Gepräge am 18. Oktober durch den Kaiser, wie es vorgesehen war, sondern in spartanischer Einfachheit am 25. Oktober 1914.
Die neue Universität unterschied sich also von allen anderen deutschen Universitäten dadurch, daß sie nicht landesfürstlicher Initiative ihre Entstehung und Erhaltung verdankte, sondern allein den Bürgern ihrer Stadt, die entsprechend dem Gründungsvertrag von 1912 auch die durch den Betrieb verursachten Lasten zu übernehmen sich bereiterklärt hatten. Das Stiftungskapital bot dazu ausreichend Möglichkeit, wobei die Zinsen von 2 Millionen Mark sogar für unvorhergesehene Bedürfnisse Verwendung finden konnten. Die Frankfurter Universität, die damit als die fortschrittlichste und liberalste galt, mußte schon nach dem ersten Weltkrieg und in der sich anschließenden Inflation eine ernste Krise überstehen. Das Stiftungskapital durfte selbst nicht angegriffen werden, während seine Erträgnisse nicht mehr zur Unterhaltung ausreichten. Dabei war die Zahl der Studenten, die im Eröffnungssemester 618 betragen hatte, trotz des Krieges ständig stark gestiegen (1917: 1918; 1922: 4611). Das um Hilfe angegangene Preußische Ministerium lehnte eine Hilfe ab. In dieser Situation zeigten jedoch die Frankfurter Stadtverordneten ein erfreuliches Verständnis und bewilligten einen erst vorübergehenden, später ständigen Zuschuss. Damit war die Grundlage für eine kontinuierliche Entwicklung gegeben, und die zwanziger Jahre brachten der Frankfurter Universität eine Blütezeit, die auch in der Gründung zahlreicher neuer Institute ihren Ausdruck fand.
In der nationalsozialistischen Zeit, die auch hier ab 1933 ihren Einzug hielt, wurde die Universität erneut einer schweren Belastungsprobe ausgesetzt. Entsprechend den nationalsozialistischen Grundsätzen wurde der Große Rat der Universität aufgelöst und die Zahl der Mitglieder des Kuratoriums, in dem sich die Gauleitung einen maßgeblichen Einfluss sicherte, beschränkt. Es nimmt dabei nicht wunder, wenn ein großer Teil des Lehrkörpers, der als „unzuverlässig” galt, emigrierte und ein beträchtlicher Teil der Lehrstühle unbesetzt blieb.
Nach dem zweiten Weltkrieg mußte praktisch wieder ganz von vorn angefangen werden. 1 m ganzen waren 67 Prozent der Universitätsgebäude zerstört. Die Universitätsbibliothek hatte etwa 500 000 Bände, die Senckenbergische Bibliothek mit rund 10 000 Bänden ein Zehntel ihres Bestandes verloren. Wie es bei diesem Zerstörungsgrad mit den übrigen Hilfsmitteln und Apparaten aussah, kann man sich vorstellen. Trotzdem gingen sofort nach Einstellung der Feindseligkeiten Dozenten und Studenten in Selbsthilfe daran, den Schutt beiseite zu räumen und provisorisch den Unterricht wieder aufzunehmen. Bei dem folgenden Wiederaufbau waren es neben den Amerikanern, insbesondere vertreten durch den damaligen Universitäts-Offizier, wieder Frankfurter Bürger, die zusammen mit der Stadt und dem Land Hessen die Frankfurter Universität zu neuem Leben erweckten. Das “Forum Academicum”, auf dem gleich nach dem Kriege bedeutende Persönlichkeiten unter dem Motto „Deutschland, Europa und die Welt” Vorträge hielten und diskutierten, war der erste Schritt zur Wiederbelebung des geistigen Lebens der Universität, die inzwischen wieder zu einem Zentrum für Lehre und Forschung in Deutschland geworden ist. Die Selbstverwaltung der Universität und die Freiheit der Lehre und Forschung wurden gesichert durch einen Staatsvertrag zwischen der Stadt und der Landesregierung, der nach vorheriger Ratifizierung in der Stadtverordnetenversammlung durch Beschluss des Landtags zum Gesetz wurde. In dieser Neuordnung des Universitätsvertrags von 1953 wurde auch der Stiftungscharakter der Universität gewahrt, indem außer Vertretern des Landes, der Stadt und der Universität nun auch Vertreter des Landtags und der noch vorhandenen Stiftungen Sitz und Stimme sowohl im Großen Rat der Universität erhielten als auch in deren Kuratorium. Dieser Vertrag bestimmte auch, dass von nun an die Vertragschließenden den Finanzbedarf für den laufenden Unterrichts- und Forschungsbetrieb, den Wiederaufbau und die Erweiterung der Universität je zur Hälfte tragen. Diese Regelung hat schon Früchte getragen und die Entwicklung der Universität gefördert. Heute gibt es über 100 Universitätsinstitute, zahlreiche neue Gebäude (z. B. ein neues Hörsaalgebäude mit sieben Hörsälen, sämtlich ohne Fenster und vollklimatisiert, und das neue philosophische Seminar mit neun Stockwerken in Stahlskelett-Bauweise. Ein riesiges neues Mensa-Gebäude ist bereits fertig, der Neubau der Stadt- und Universitätsbibliothek nähert sich seiner Vollendung. Er liegt übrigens auch auf dem Universitätsgelände und genau gegenüber der Deutschen Bibliothek. Es würde zu weit führen, alle Neubauten und das, was für die nächsten Jahre geplant ist, aufzuzählen. Die Beträge dafür sind nur in Hunderten von Millionen anzugeben. Diese Planung geht von der starken Zunahme der Studenten aus, die bereits im Wintersemester 1963/64 einschließlich der 1960 angegliederten Hochschule für Erziehung die Zahl 13 369 erreichte. Davon sind über 1000 Studenten Ausländer. Gab es 1948 188 Lehrkräfte, so sind es heute etwa 600. Auf die gegenwärtige Besetzung der Lehrstühle, die zum großen Teil ganz bedeutende Kapazitäten aufweisen, möchte ich nicht näher eingehen, da sie sich am besten aus dem jeweiligen Vorlesungsverzeichnis ersehen läßt. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit seien jedoch einige bedeutende Lehrer und Forscher aus der Geschichte der Frankfurter Universität genannt: Behrmann (Erdkunde), Buber (Philosophie), Dessauer (phys. Grundlagen der Med.), Drevermann (Paläontologie), Edinger (Neurologie), Ehrlich (Pharmakologie), Freudenthal (Strafrecht), Frobenius (Ethnologie), Gerloff (Finanzwissenschaft), Giese (Staatsrecht), Laue (Physik), Linke (Geophysik), Oppenheimer (Soziologie), Panzer (Deutsche Philologie), Schmidt (Betriebswirtschaftslehre), Schmieden (Chirurgie), Tillich (Philosophie), Wilhelm (Sinologie).
Wenn die Frankfurter Universität, die seit 1932 den Namen des größten Sohnes der Stadt, Johann Wolfgang von Goethe, trägt, in diesem Jahr ihren 50. Jubiläumstag in einem etwas festlicheren Rahmen gefeiert hat, als es vielleicht den Jahren nach angebracht wäre, so muß man ihre Geschichte wissen. Nicht nur die Gründungsfeier gilt es nachzuholen, sondern auch die Feier zum Abschluss der Wiederaufbauarbeiten. Nicht nur der Stolz auf die Leistungen der Bürger und ihrer Universität darf dabei mitschwingen, sondern auch der Gedanke, dass die Universität noch immer keine rein staatliche Einrichtung ist und noch immer vom wachen Geist der Stadt getragen wird.”
Mein Beitrag für das Projekt „Mein 1968“ der Frankfurter Rundschau
„Aus einer weitgehend unpolitischen bürgerlichen Familie und mit Hochschulabschluss war ich politisch völlig unbedarft, als ich 1967 meinen ersten Job bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau begann. Dort lernte ich in der Abteilung für Entwicklungsbanken schnell, dass die deutsche Kapitalhilfe zu etwa 70 % an deutsche und europäische Firmen zurückfloss und zu weiteren 10 % in Kanälen verschwand, die jedenfalls nicht der dortigen Bevölkerung gehörten. Das brachte mich in den Club Voltaire und zu den Jusos. Wir entwarfen Papiere, die auf diese und andere Missstände der Entwicklungshilfe hinwiesen, dann zwar irgendwo auch mal zur Kenntnis genommen wurden, ansonsten aber keinerlei Folgen hatten. Diese Erfahrungen öffneten mir allerdings dann die politischen Augen und ich beteiligte mich nach meinem Arbeitstag an den zahlreichen Diskussionsabenden und friedlichen Demonstrationen der Studenten, wie vor dem damaligen amerikanischen Generalkonsulat in der Siesmayerstraße. Dort habe ich mit Begeisterung in die Ho Ho Chi Min-Rufe eingestimmt. Diese Jahre haben mich geprägt und sicher nicht nur mich zu der Erkenntnis geführt, dass wir, denen es so gut geht wie keiner Generation zuvor, etwas von dem zurückgeben sollten, was die Gesellschaft uns ermöglicht hat. Das Ergebnis lautet für mich: Die Achtundschziger waren für Viele, leider aber nicht zahlreich genug, eine politische Lehre, die uns bis heute begleitet. Inzwischen haben fehlende (politische) Bildung, Konsumdenken und der immer stärkere Einfluss der Wirtschaft auf eine egoistische Politikerkaste zu Vieles davon zerstört. Das weiterhin vorherrschende Groko-Denken wird daher die Kehrtwendung zu einer Gesellschaft verhindern, die sich an den Bedürnisse der Bürger und nicht an den ausschließlich auf Gewinnmaximierung ausgerichteten Interessen der Wirtschaft orientiert. Und das in einem Land, das aufgrund seiner Grösse und seiner finanziellen Ressourcen wie kaum ein zweites dazu in der Lage wäre.
Außerdem bat die Zeitung um einige Zeilen als Porträt
Hans-Jürgen Gratz, Jahrgang 1938. Als Volljurist geriet ich in meinem Berufsleben zum klassischen Banker, was mich von der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau über Deutsche Bank und Bank für Gemeinwirtschaft in die Leitung der ersten deutschen grünen Bank, der Ökobank, führte. Von dort aus gründete ich das erste deutsche auf die Finanzierung von umweltverträglichen Projekten spezialisierte Unternehmen. Meine langjährigen beruflichen Erfahrungen ließen mich zum kritischen Beobachter der Finanzwelt und daher in meiner Alters(unruhe)zeit zum Autor von ‚Basiswissen Geldanlage‘ werden, dem immer noch kritischsten Ratgeber auf diesem Gebiet, wie ich meine. An einer erneuerten Kurzfassung arbeite ich. In den acht Jahren als Parlamentarier in Bad Homburg und weiteren acht Jahren im Umlandverband Frankfurt habe ich politisch mehr negative als positive Erfahrungen gemacht. Gegen den Stachel der politisch Etablierten zu löcken dürfte auch heute nicht weniger schwierig sein. Seit Jahrzehnten setze ich mich daher für soziale Projekte ein, im Kirchenvorstand, im Kinderschutzbund, in der örtlichen Bürgerselbsthilfe, zuletzt durch die Gründung und Leitung der Tafel in meinem Wohnort. Seit 45 Jahren bin ich verheiratet, habe zwei erwachsene Kinder und zwei Enkel. Ich empfinde mich als Mensch, der mit seinem Leben zufrieden ist, auch weil ich fast immer beruflich das mir Zusagende tun konnte, was mir auch außerhalb gelang, und weil ich privat und gesundheitlich einfach Glück gehabt habe“.
Was ist das Glück
Nach der Definition bei Wikipedia ist Glück als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ein vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen bis zu anhaltendem, vom friedvollen bis zu ekstatischem Glücksgefühl einschließt. Glück kann uns aber auch in Bezug auf ein äußeres Geschehen zuteilwerden, zum Beispiel in der Bedeutung eines glücklichen Zufalls oder eines das Lebensglück begünstigenden Schicksals. In den erstgenannten Bedeutungen bezeichnet der Begriff Glück einen innerlich empfundenen kurzen Zustand. Das hat unser großer Dichter Goethe wohl im Sinn gehabt als er anmerkte, dass er nur wenige Male in seinem Leben glücklich war. Eher die zweite Bedeutung soll wohl mit einem von Xing (ein soziales Netzwerk für berufliche Kontakte mit etwa 19 Millionen vor allem deutschen Nutzern) veröffentlichten Stimmungsbarometer aus dem 2022 gemeint sein. Dort findet sich auf Platz eins der Wunsch nach einem Job, in dem man glücklich ist. Xing interpretiert das als Wunsch nach einer Tätigkeit, in der ein Mensch ganz er selbst sein kann. Das ist sicher richtig, da der Beruf den größten Teil des Lebens des Großteils von uns bestimmt. Der Beruf sollte daher diesem Kriterium nahekommen. Das entspricht allerdings keineswegs auch nur annähernd der Realität. Ob als Angestellter, Lohnarbeiter, in Teilzeit oder im Minijob; Kaum eine dieser Tätigkeiten, insbesondere weil meist schlecht bezahlt, langweilig, anstrengend und nicht den eigenen Neigungen entsprechend, kann auch nur einen Hauch von Glück erzeugen. Daher sollte der Staat, wie auch von vielen bekannten Sozialwissenschaftlern gefordert, jedem Bürger ein garantiertes Bürgergeld zahlen, das ihm die Freiheit gibt, ein bescheidenes aber selbst bestimmtes Leben zu führen. Ich bin bei weitem nicht der Einzige, der daraus den Wegfall der Existenzangst von Millionen Bürgern und sogar dadurch gefördert einen großen Aufschwung an Initiativen in den wirtschaftlichen und kulturellen Bereichen erwartet.
Das Glück der Begegnung
Das Schweitzer Haus in Günzbach 2022 (r) und Schweitzer als Ehrenbürger in Frankfurt vorm Goethehaus 1960 (l)
Als ich 1958 mein Studium in Frankfurt begann, hatte ich gerade Albert Schweitzers ‚Ehrfurcht vor dem Leben‘ gelesen, und war voller Bewunderung für diesen Mann. In einem Gespräch über ihn mit einem Kommilitonen hörte ich, dass Schweitzer gerade wieder mal aus seinem Hospital in Lambarene hier wäre. Ich fasste einen Entschluss und nahm die Gelegenheit wahr, in die Pfalz mitgenommen zu werden. Von da gelangte ich dann unter anderem mit einem halsbrecherisch fahrenden Metzger nach Günsbach. Nach einigen Fragen stand ich am 22. September 1959 vor dem Haus von Schweitzer. Auf mein Klingeln öffnete eine Frau, die auf mein Anliegen, Herrn Dr. Schweitzer zu besuchen, antwortete ‚Herr Schweitzer ist nicht zuhause‘ und schloss sie die Tür. Etwas frustriert setzte ich mich auf den Abhang gegenüber und überlegte, was tun. Es vergingen etwa zehn Minuten, die Tür ging auf, Schweitzer trat heraus und ging in Richtung Kirche. Sie steht nur wenige hundert Meter entfernt. Ich sprang auf, lief zu ihm und trug mein Anliegen vor, ihn kennen zu lernen. Er gab mir die Hand mit den Worten ‚Dann kommen Sie mit.‘ Da ich aufgeregt war, kann ich mich auf dem kurzen Weg dorthin nur noch erinnern, dass er vor allem mich befragte. In der Kirche ging er wortlos die Treppe zur Orgel hoch. Ich setzte mich auf eine Kirchenbank und hörte, wie er spielte. Nach einiger Zeit kam er wohl zusammen mit dem Kirchenorganisten herunter. Ich verschwand still und konnte mein Glück kaum fassen. Wenige Wochen später habe ich ihn anlässlich seiner Frankfurter Ehrenbürgerschaft dort fotografieren können. Erst später erfuhr ich, dass er damals nur ganze drei Monate in Europa war
Das kleine Glück
Vor Jahren hat der Helferkreis der Tafel als Geschenk eine Tasse erhalten mit der Inschrift ‚Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz sondern im Geben‘. Damit ist sicher nicht gemeint, was wir mit Sprüchen wie ‚da habe ich nochmal Glück gehabt‘ u.a. verstehen. Gemeint ist das Glück, das eher mit einem Mehr an Zufriedenheit zu vergleichen ist. Und davon will ich hier erzählen. Als ich nach einigen Jahren Ruhestand 2008 dem Bürgerhilfeverein Wir Friedrichsdorfer beitrat, wurde ich dort bald Finanzvorstand, früher Schatzmeister genannt. Als wir im Vorstand ein Jahr später nach neuen Arbeitsgebieten für den Verein suchten, nannte ich auch die Gründung einer Tafel, was jemand wohl schon einmal vergeblich versucht hatte. Wer einen Vorschlag macht, sollte sich auch darum kümmern, hieß es dazu. Also besichtigte ich zwei Jahre lang passende Räumlichkeiten, suchte und fand Helfer, die ich immer wieder motivierten konnte, und verhandelte mit der schon in Bad Homburg bestehenden Tafel im Hochtaunus, da ich erkannte, dass wir allein für den Aufbau einer eigenen Logistik noch Jahre gebraucht hätten. Nach zwei Jahren erfolgreicher Suche passender Räumlichkeiten, Mietverhandlungen, in den Finanzplan passender Umbauten, vielen Gesprächen mit dem Diakonischen Werk als Träger der Homburger Tafel, den Märkten und dem Kreis der Helfer*innen, sowie diversen Spenden-Aktionen konnten wir im Juli 2011 die Tafel eröffnen, die ich anschließend drei Jahre leitete. Ich habe dann einen tüchtigen Nachfolger gefunden, der noch heute über einige der ersten Helfer verfügt. Der Arbeitsumfang hat sich inzwischen mehr als verdoppelt. Die Tafel hat auch den Bekanntheitsgrad und die Zahl der Mitglieder des Vereins beträchtlich erhöht. Für mich von Bedeutung war neben den eigentlichen Aufgaben einer Tafel die erstaunlich große Zufriedenheit der Helfer*innen mit ihrer Arbeit. Bis auf mein eigenes Unternehmen, das ich zehn Jahre führte, hatte ich das in keinem der zahlreichen Firmen erlebt, in denen ich vorher gearbeitet habe. Es liegt sicher an der bewusst gewählten Freiwilligkeit der Arbeit. Den Erfolg ‚meines‘ kleinen StartUps habe ich dann als Glück im eigentlichen Sinne empfunden, als ich bei meiner Verabschiedung von meinem Nachfolger die nebenstehende Urkunde mit ihren fast dreißig Unterschriften erhielt.
Obigen Text habe ich am 20.05.2025 an den Vorstand der Wifris geschickt zur ev. Veröffentlichung im Newsletter.
Das letzte Glück findet sich in meinem letztes Gedicht